Triggerpunkttherapie

Was ist Triggerpunkttherapie?

Myofazsiale Triggerpunkte sind eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen der Skelettmuskulatur, also des gesamten Bewegungsapparats. Dabei schmerzt der Triggerpunkt selbst nur bei direktem Druck. Der dadurch ausgelöste Schmerz strahlt meist in andere Bereiche hinein. So kann die Quelle für Kieferschmerzen in der Nackenmuskelatur liegen.

Der ausstrahlende Schmerz ist charakteristisch für myofasziale Triggerpunkte. Der Name setzt sich entsprechend zusammen aus „myo“ und fasial. “ Myós ist griechisch und bedeutet Muskel, faszial steht für Faszien. To trigger ist englisch und bedeutet lösen. Die im Muskel oder in den Faszien liegenden verhärteten Punkte werden also gelöst.

Anwendungsgebiete

  • chronischen Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat, also im Kopf- und Gesichtsbereich, im Nacken und in der Wirbelsäule, im Schultergelenk, Hüfte oder Knie/Fuß
  • Bewegungseinschränkungen, Blockaden und Fehlstatik
  • Wirbelsäulen- und Bandscheibenprobleme
  • Haltungsstörungen
  • Schulterhochstand
  • Sehnen- und Knochenhautreizungen (z.B. Tennisellenbogen, Kniescheibenreizungen, Achillessehnenprobleme, Fersensporne)
  • Arthrose
  • Krämpfe (z.B. Wadenkrämpfe)
  • Durchblutungsstörungen wie Angina Pectoris und ähnliche Symptome
  • vegetative Störungen wie kalte Hände und Füße
  • Verdauungsstörungen
  • vermehrtes Schwitzen
  • Nerven- und Gefäßeinklemmungen
  • Ausstrahlungen in Arme und Beine (Ischialgien)
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Brennen, Kribbeln und Taubheit
  • Kiefergelenks- und Schluckstörungen 
  • viele Symptome neurologischer Grunderkrankungen wie z.B. Spastik, Rigor, Tremor, verminderte Spannung der Muskulatur (Hypotonus)

Triggerpunkttherapie in meiner Praxis

Im Fokus steht die Ursache, nicht das Symptom. Die Triggerpunkt-Therapie betrachtet Schmerzen ganzheitlich, da ihre Wurzeln oft früher entstanden sind als die aktuellen Beschwerden. Daher analysiere ich auch Ihre Körperhaltung, den Muskelaufbau und die Beweglichkeit. Mit den Händen ertaste ich Triggerpunkte und lokalisiere Schmerzursachen. Gezielte Handgriffe lösen Muskelverhärtungen und fasziales Gewebe. Da die Therapie mit starkem Druck ausgeführt wird, kann sie schmerzhaft sein. 

Ich achte darauf, dass der Schmerz erträglich bleibt und im besten Fall als „Wohlschmerz“ empfunden wird. Ihre Rückmeldung ist dabei wichtig. Durch die Behandlung werden Triggerpunkte aufgelöst, der Stoffwechsel normalisiert und der Schmerz reduziert. Die Dauer und Intensität hängen von den Beschwerden ab. Um den Erfolg zu sichern und neue Symptome zu vermeiden, empfehle ich gezielte Übungen.